PROGRAMM 2023

PROGRAMM
2023

Emerging Artists – die Biennale für zeitgenössische Kunst aus Dortmund ist eine experimentelle Plattform
für junge Talente und bietet Kulturschaffenden aller Sparten Möglichkeiten, sich in kulturellen Arbeitsfeldern zu orientieren. 

Neben der Ausstellung der künstlerischen Arbeiten der acht Emerging Artists auf der uzwei im Dortmunder U,
ist das Begleitprogramm mit Ziel der Vernetzung und Möglichkeiten der Professionalisierung ein wesentlicher Aspekt der Biennale.
Es bietet daher auch dieses Mal mit kostenfreien Vorträgen und Workshops die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen künstlerischer und kreativer Arbeitsfelder aus­einanderzusetzen.

Das Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm findet in Kooperation mit Dortmund.Kreativ statt.

Terminkalender

Terminkalender

September

September

Donnerstag,

14.09.

10:00 bis 
12:00 Uhr

Donnerstag,

14.09.

10:00 bis 
12:00 Uhr

VG Bild-Kunst

Webinar • Referentin: Dr. Anke Schierholz | VG Bild-Kunst

VG Bild-Kunst

Webinar • Referentin: Dr. Anke Schierholz | VG Bild-Kunst

Die Veranstaltung stellt übersichtlich und umfassend die VG Bild-Kunst vor. Nach allgemeiner Auskunft über die Funktion der VG Bild-Kunst werden individuelle Fragen beantwortet. 
Das „VG“ steht für Verwertungsgesellschaft und ist eine Organisation, die stellvertretend für Künstler*innen und Urheber Rechte wahrnimmt. Die VG Bild-Kunst hat über 54.000 Mitglieder und kümmert sich unter anderem darum, Förderungen von pauschalen Urheberrechtsabgaben (zum Beispiel der Privatkopievergütung) einzuziehen und diese an die Urheber zu verteilen. Zudem kümmert sie sich um die Lizenzierung von individuellen Urheberrechten, zum Beispiel den Reproduktionsrechten bildender Künstler*innen.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Die Veranstaltung stellt übersichtlich und umfassend die VG Bild-Kunst vor. Nach allgemeiner Auskunft über die Funktion der VG Bild-Kunst werden individuelle Fragen beantwortet. 
Das „VG“ steht für Verwertungsgesellschaft und ist eine Organisation, die stellvertretend für Künstler*innen und Urheber Rechte wahrnimmt. Die VG Bild-Kunst hat über 54.000 Mitglieder und kümmert sich unter anderem darum, Förderungen von pauschalen Urheberrechtsabgaben (zum Beispiel der Privatkopievergütung) einzuziehen und diese an die Urheber zu verteilen. Zudem kümmert sie sich um die Lizenzierung von individuellen Urheberrechten, zum Beispiel den Reproduktionsrechten bildender Künstler*innen.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Donnerstag,

28.09.

10:00 bis 
12:00 Uhr

Gründen in Kunst und Kultur?
Reden wir darüber

Seminar • SUPERRAUM | Brückstraße 64 • Referentin: Alexa Jünkering | Beratung für Gründer und Selbstständige
IN KOOPERATION MIT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
DORTMUND 

Wer in Kunst und Kultur selbstständig tätig sein will, hat Fragen und sucht Antworten. Es genügt jedenfalls nicht, fachlich gut zusein, hart zu arbeiten und zu schauen, wie sich die Dinge entwickeln. Klüger ist es, anders vorzugehen: Gründungsideen auf den Punkt bringen und durch rechnen, die eigene Gründungsmotivation reflektieren, sich über Versicherungen, Recht und Steuern informieren... Kurzum: Es ist gut, vorbereitet sein.Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Dortmund angeboten wird, gibt Gründungsinteressierten in der Kultur-und Kreativwirtschaft wichtige Impulse, eine erste Orientierung, praktische und branchenspezifische Tipps zu gründungs-relevanten Themen. Nach dem Vortrag ist genügend Raum für die Fragen und eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Neben dem fachlichen Input der Referentin stellt sich das ‚Team Gründen‘ der Wirtschaftsförderung Dortmund vor und erläutert die verschiedenen Beratungsangeboten für Gründer*innen.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Oktober

Donnerstag,

19.10. 

10:00 bis 
14:00 Uhr

Beherrsche Deine Finanzen, sonst beherrschen Deine Finanzen Dich

Webinar • Referentin: Dr. Iris Fohr | Steuerberatung für Kreative Berufe

Hier dreht sich alles um das Thema Finanzieren. Schwerpunkte: Solo selbständige und Budgetierung, Rücklagenbildung, Honorarvorstellungen ermitteln und durchsetzen, Wachstumsstrategien, der erste Mitarbeiter, Multiple Stream Income, finanzielle Unabhängigkeit, Vermögensaufbau, Tricks um finanziell erfolgreicher zu sein.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

November

Donnerstag,

02.11.

10:00 bis 
13:30 Uhr

Mental Health in der
Kreativwirtschaft

Seminar • SUPERRAUM | Brückstraße 64 • Referent: Urban Elsässer | Dipl. Psychologe, Musiker, Coach

Schreibblockaden, Versagens-, Existenz-und Zukunftsängste, dysfunktionales Mindset, hohe Stresssensibilität, Kreatvitätsdruck, einseitige Belastung des Körpers, dreimal häufigeres Auftreten depressiven Erlebens im kreativen Sektor als in anderen Berufsgruppen, zum Teil prekäre Arbeitsbedingungen sind Themen, die angesprochen werden. Anhand von Fallbeispielen aus dem Coaching mit Personen aus dem Kreativsektor sollen einerseits Lösungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken aufgezeigt werden, andererseits soll ein liebevoller Blick auf die mit Kreativschaffenden oftmals assoziierten Erlebensweisen des narzisstischen und depressiven Spektrums eröffnet werden, indem auf die seelischen Ambivalenzen, auf die damit verbundenen Lebensthemen hingewiesen wird.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Donnerstag,

02.11.

14:00 bis 
17:00 Uhr

Kreativität und Gesundheit

 

Workshop • SUPERRAUM | Brückstraße 64 • Referent: Urban Elsässer | Dipl. Psychologe, Musiker, Coach
MAX. 15 PERSONEN

Dieser Workshop vertieft und intensiviert die in der Veranstaltung ‚Mental Health in der Kreativwirtschaft‘ behandelten Themen, eine Anmeldung ist aber auch unabhängig davon möglich. Themenschwerpunkte sind Resilienz, Imaginationstechniken, Mindset-Arbeit und individuelleres Eingehen auf die von den Teilnehmern*innen vorgetragenen Thematiken. Es werden unterschiedliche Perspektiven angeboten, Möglichkeitsräume der Entwicklung und Entfaltung. Der Workshop dient als Impuls, als eine Plattform des Erfahrungsaustausches für Kreative.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Donnerstag,

09.11.

10:00 bis 
14:00 Uhr

Kulturfundraising für
Künstler*innen –
Öffentliche, private und unternehmerische Finanzierungsquellen

Webinar • Referentin: Barbara Mei Chun Müller | Dozentin und Unternehmensberaterin
MAX. 15 PERSONEN

Die Konzeption und Realisierung von Kunst- und Kulturvorhaben erfordern die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern und eine angemessene Finanzierung.Die Veranstaltung vermittelt anwendbare Kenntnisse der klassischen und innovativen Kulturfinanzierung, Fundraising-Methodik und zeigt das breite Spektrum von Kooperations- und Fördermöglichkeiten im regionalen, nationalen und internationalen Kontext auf. Betrachtet werden Ressourcen und Anwendungsfelder der öffentlichen, privaten und unternehmerischen Förderung, aktuelle Fördertrends sowie Best-Practice-Beispiele in Bezug auf künstlerische Vorhaben von Einzelkünstler*innen, Künstlergruppen und Kunst- und Kulturinstitutionen unterschiedlicher Rechtsformen.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Dezember

Donnerstag,

07.12.

10:00 bis 
15:00 Uhr

 

 

Donnerstag,

07.12.

10:00 bis 
15:00 Uhr

Selbstständig in der Kultur- und Kreativwirtschaft –
in „Geschäftsmodellen“ denken 

Workshop • SUPERRAUM | Brückstraße 64 • Referentin: Alexa Jünkering | Beratung für Gründer und Selbstständige
MAX. 15 PERSONEN

Als selbstständige darstellende Künstler*in/Kreativer bist du vielfältig aufgestellt. Projekte, Kooperationen, Honorarleistungen auf Stundenbasis und gelegentlich Aufgaben jenseits der Kunst gehören zu deinen Tätigkeiten. Manchmal verstellt diese Vielfalt den Blick auf den Kern: Deine „künstlerisch-kreative Unternehmung“. Der Workshop verbindet deine künstlerischen Visionen und Ressourcen mit unternehmerischem Denken und Handeln. Mit Hilfe des „Business Model Canvas für Künstler*innen“ kannst du dein eigenes künstlerisches Angebot visualisieren und damit verbundene Aufgaben, Zielgruppen und Kosten verdeutlichen. Ganz praktisch wirst du deine Idee von Kunst, Kultur und kreativem Business entfalten, weiterdenken und optimieren. Du begibst dich gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen in einen Prozess und lernst die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Der Workshop richtet sich an Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Einsteiger und kooperierende Teams, die sich weiterentwickeln und verbessern wollen, die offen sind für die Verbindung von Kunst und Kultur mit unternehmerischem Denken und Marketing.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Januar

Donnerstag,

18.01.

10:00 bis 
12:00 Uhr

Künstlersozialkasse und die soziale Absicherung selbstständiger Kreativer

SUPERRAUM | Brückstraße 64 • Referentin: Alexa Jünkering | Beratung für Gründer und Selbstständige
MAX. 20 PERSONEN

Für selbstständige Kreative (Künstler und Publizisten) ist die Künstlersozialkasse (KSK) ein wichtiges Standbein der persönlichen sozialen Absicherung. Sie bindet Künstler in das System der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ein. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um über die KSK versichert zu werden und was unter der KSK-Abgabepflicht für Verwerter künstlerischer Leistungen zu verstehen ist, sind die Hauptthemen. Die Teilnehmer*innen werden über die Grundlagen der Künstlersozialversicherung informiert und lernen, die Logik der Verwaltungsverfahren „Feststellung der Versicherungspflicht“, „Prüfung der Versicherungspflicht“ und „Feststellung der Abgabepflicht“ zu verstehen. Weiter werden in diesem Seminar einzelne sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen, die selbstständige Kreative zu Mitgliedern und Beitragszahlern in der gesetzlichen Unfall- und Arbeitslosenversicherung machen (können), thematisiert. Vorsorgemöglichkeiten, um Einnahmerückgänge aufgrund von Krankheit, Berufsunfähigkeit und Alter werden aufgezeigt. Es ist genügend Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer*innen eingeplant.

Eine verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

.

.

Emerging Artists Dortmund ist eine Kooperation zwischen dem
Dortmunder Kunstverein und der uzwei
im Dortmunder U.

Emerging Artists Dortmund ist eine Kooperation zwischen dem
Dortmunder Kunstverein und der uzwei
im Dortmunder U.

.

.

Emerging-Artists_Dortmunder-Kunstverein_uzwei_2023

.

.

-

-

Gefördert durch:

 

 

Gefördert durch:

Emering-Artists-V_Partner-2023_07

Partner:

Partner:

Emering-Artists-V_Partner-2023_04

COPYRIGHT© 2023
EMERGING ARTISTS DORTMUND

COYRIGHT© 2019
EMERGING ARTISTS DORTMUND

COPYRIGHT© 2019
EMERGING ARTISTS DORTMUND

COPYRIGHT© 2023
EMERGING ARTISTS DORTMUND

DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

IMPRESSUM